Popis
Alternativ können wir von der Basilika am Sonntagberg dem Weitwanderweg 04a nach Südwesten folgen und über den Leitenbauer nach Böhlerwerk hinuntergehen. Von hier geht es an der Ybbs entlang bis Waidhofen an der Ybbs. Hier treffen wir auf den OÖ Mariazellerweg 06, auf dem wir nach Ybbsitz und weiter nach Maria Seesal gehen (siehe dazu Seite 25, Ybbsitz bis Lackenhof).
Výchozí bod trasy
Sonntagberg
Cílový bod trasy
Maria Seesal
Popis trasy OÖ Mariazellerweg: D: 4. Etappe: Sonntagberg - Maria Seesal
Die idyllische Wanderung, die zu einem großen Teil am Ufer der Ybbs verläuft, hat ihren Ausgangspunkt an der Wallfahrtsbasilika Sonntagberg. Von hier oben wandern wir erst einmal bergab durch einen Mischwald zur Ybbs hinunter, auf die wir in der Ortschaft Böhlerwerk treffen. Der Weg führt uns an vielen Kapellen, Kleingärten und bunten Siedlungen vorbei und nach längerer Wanderung direkt an der Ybbs erreichen wir die mittelalterliche Stadt Waidhofen. Das Stadtbild von Waidhofen a/d Ybbs wird von den imposanten Wehrtürmen, den barocken Kirchen und dem Schloss Rothschild geprägt. Auf mehreren Brücken können wir die Ybbs überqueren und gelangen so in Zentrum der Stadt - ein absolutes Muss für jeden Pilger! Wir verlassen die Stadt auf der Arzbergstraße und wandern bergauf, auf einer nur wenig befahrenen, schmalen Straße weiter. Wir kommen zu zwei hübschen Rastplätzen - einer unter einer mächtigen Weide, einer an einer Kapelle und genießen einen wunderbaren Ausblick auf Windhag. Durch die buckelige Landschaft des Mostviertels pilgern wir von Bauernhof zu Bauernhof und Kapelle zu Kapelle. Von der letzten Anhöhe (an einer Kapelle oberhalb von Ybbsitz) aus haben wir einen traumhaften Panoramablick auf den Prochenberg (1123m) und den Maisberg (942m), sowie auf die im Tal gelegene Ortschaft Ybbsitz. Das sogenannte Schmiedezentrum Ybbsitz ist besonders für seine kunstvollen Metallgestaltungen und das traditionelle Schmiedehandwerk bekannt. Überall im Ort entdecken wir interessante Skulpturen, alte Maschinen, Schmieden und andere Hinweise auf das alte Handwerk. 2010 wurde das "Schmieden in Ybbsitz" sogar in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes Österreichs aufgenommen. Auf der "Schmiedemeile", einem interessanten, drei Kilometer langen Themenweg, starten wir am FeRRUM (Welt des Eisens) und wandern marktauswärts, wo wir z.B. an der Erlebnisbrücke vorbei kommen. Bei Bauernschrotmühl haben wir einen herrlichen Ausblick auf den interessant geformten Prochenberg (1123m) und wandern bergauf bis Mitterlehen. Hier tut sich uns an der kleinen Kapelle ebenfalls ein traumhaftes Panorama auf die im Osten liegenden Berge auf. Von Mitterlehen aus ist es nicht mehr weit bis zur romantischen Wallfahrtskirche Maria Seesal.
Příjezd
Von Salzburg kommend, die Ausfahrt in Richtung Oed (131) nehmen. Über Aschbach und Kematen an der Ybbs gelangt man nach Gleiß und biegt dort links in Richtung Sonntagberg ab.
Von Wien kommend fährt man in Amstetten-West (123) ab und kommt über die Weyerer Straße (B121) bis nach Kematen, in Gleiß biegt man links Richtung Sonntagberg ab.
Parkování
Unterhalb der Wallfahrtsbasilika Sonntagberg gibt es einen großzügigen, kostenfreien Schotterparkplatz.
Über Amstetten gelangt man mit der Bahn nach Rosenau/Ybbs. Von dort erreicht man den Sonntagberg entweder zu Fuß oder mit dem Taxi.